Barrierefreiheit
der NotarNow Online-Formulare

Bei NotarNow ist Barrierefreiheit ein wichtiger Aspekt unserer Produktentwicklung. Wir sind davon überzeugt, dass alle Menschen gleichermaßen Zugang zu digitalen Angeboten haben sollten – unabhängig von körperlichen, kognitiven oder technischen Voraussetzungen. Aus diesem Grund setzen wir konsequent auf barrierefreie Online-Formulare für Notariate.

Online-Formulare (1)
Online-Formulare (1)

Hintergrund zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt die europäischen Vorgaben des European Accessibility Act in deutsches Recht um und dient dem Ziel, Barrieren für Menschen mit Behinderungen abzubauen. Das BFSG wird ab dem 28. Juni 2025 schrittweise in Kraft treten und verpflichtet Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen, ihre digitalen Dienstleistungen und Produkte barrierefrei anzubieten.

Für digitale Angebote – darunter Online-Formulare – gelten im Wesentlichen die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf AA-Niveau. Diese Richtlinien umfassen folgende Anforderungen:

  • Wahrnehmbarkeit (z. B. ausreichende Kontraste, Alternativtexte für Bilder)
  • Bedienbarkeit (z. B. Tastaturzugänglichkeit, klarer Fokusindikator)
  • Verständlichkeit (z. B. leicht verständliche Sprache, logische Struktur)
  • Robustheit (z. B. sauberes HTML, kompatibel mit Hilfstechnologien)

Insbesondere für Notariate ist die Barrierefreiheit von Online-Formularen von großer Bedeutung, da viele Klienten digitale Kanäle nutzen, um Informationen und Unterlagen zu übermitteln. Als Anbieter von notariellen Online-Formularen ist NotarNow verpflichtet, die Bestimmungen des BFSG sowie die dazugehörigen Richtlinien einzuhalten und damit einen uneingeschränkten Zugang zu gewährleisten.

Unsere Mission

Wir möchten transparent darlegen, welche Ziele wir verfolgen, welche Arbeiten wir bereits umgesetzt haben und welche Schritte in Zukunft geplant sind, um die Barrierefreiheit unserer Online-Formulare sicherzustellen. Unser Ziel ist es, den gesetzlichen Vorgaben der WCAG 2.1 AA zu entsprechen und damit auch den Anforderungen weiterer Rechtsbereiche Rechnung zu tragen.

Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess: Wir sehen es als unsere Verantwortung, unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern und in regelmäßigen Abständen interne wie externe Prüfungen durchzuführen. Nur so können wir gewährleisten, dass unsere Formulare jederzeit auf dem aktuellen Stand der Technik sind und wirklich alle Nutzerinnen und Nutzer gleichermaßen einbeziehen.

Maßnahmen für barrierefreie Online-Formulare

Um den Richtlinien des BFSG sowie den WCAG 2.1 AA gerecht zu werden, haben wir eine Reihe von Updates in unseren Online-Formularen vorgenommen und werden diese stetig weiterentwickeln. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:

Screenreader-Rückmeldungen bei dynamischen Veränderungen
Änderungen in Formularfeldern (z. B. Hinzufügen neuer Eingabefelder) werden so umgesetzt, dass Screenreader-Nutzerinnen und -Nutzer unmittelbar informiert werden.

Verbesserte Semantik des Formular-HTML
Wir achten auf eine durchdachte Strukturierung und den korrekten Einsatz von HTML5-Elementen. Dadurch werden Informationen für assistive Technologien wie Screenreader leichter zugänglich.

Optimierter Farbkontrast
Für Text und Hintergrund verwenden wir ein Kontrastverhältnis von mindestens 7:1. Grafische Elemente (z. B. Symbole, Linien) verfügen über ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1. Dies erleichtert insbesondere Menschen mit Sehbeeinträchtigungen die Wahrnehmung der Inhalte.

Verwendung von <div> und <fieldset>
Alle Formularfelder sind nun in
<div>- oder <fieldset>-Elementen strukturiert (keine Nutzung von <li> mehr). Mehrteilige Eingabebereiche (z. B. Adressfelder, Checkbox-Gruppen) sind in <fieldset> eingebunden.

Einsatz von legend für Gruppenbeschriftungen
Anstelle von einzelnen <label>-Elementen nutzen wir bei Feldgruppen ein <legend>, das die Funktion der gesamten Eingabegruppe (z. B. Adressangaben) klar und nachvollziehbar beschreibt.

Refaktorisierung des Listenfelds
Dynamische Listen (z. B. zum Hinzufügen und Entfernen mehrerer Datensätze) wurden neu strukturiert. Die „Hinzufügen“- und „Entfernen“-Elemente sind nun <button>-Elemente anstatt <a>-Links, sodass Screenreader die Funktion korrekt ansagen und Tastaturbedienung erleichtert wird.

Verzicht auf Tabellen für Layout
Alle <table>-Tags, die rein zur Gestaltung dienten, wurden durch semantisch sinnvolle <div>-Strukturen ersetzt. So ist die Lesereihenfolge und Bedienbarkeit über Screenreader besser gewährleistet.

Logische und klar strukturierte Navigation
Die gesamte Seitenstruktur ist konsistent aufgebaut. Menüs und Links sind eindeutig benannt und führen Nutzerinnen und Nutzer intuitiv durch die Inhalte.

Tastaturzugänglichkeit
Alle Eingabefelder, Schaltflächen und Links lassen sich per Tastatur (Tab-Taste) ansteuern. Die Tab-Reihenfolge ist logisch, und der Fokus wird durch optisch gut sichtbare Umrandungen hervorgehoben.

Klare, einfache Sprache
Wir bemühen uns um kurze Sätze und verzichten sofern möglich auf Fachjargon. Dadurch wird der Zugang zu Informationen vereinfacht.

Semantische HTML-Tags und ARIA-Rollen
Wir nutzen in allen Formularen korrekte Überschriftenstruktur (H1, H2, H3) in sinnvoller Reihenfolge und setzen ARIA-Attribute (z. B. role, aria-label) so ein, dass Hilfstechnologien alle relevanten Informationen erhalten.

Eindeutige Labels und Fehlermeldungen
Jedes Formularfeld hat eine eindeutige Beschriftung. Fehlermeldungen sind klar formuliert und erläutern, worin der Fehler besteht und wie er behoben werden kann.

Kennzeichnung von Pflichtfeldern
Pflichtfelder werden nicht nur farblich markiert, sondern ausdrücklich als „erforderlich“ gekennzeichnet, um Personen mit Sehschwäche eine eindeutige Information zu bieten.

Angepasste Schriftgröße und Layout
Wir verwenden eine Mindestschriftgröße von 16px und achten auf ausreichend Zeilenabstand sowie kurze Absätze. So bleiben Inhalte gut lesbar, insbesondere auch bei vergrößerter Darstellung.

Barrierearme Dokumente zum Download
Wo möglich, bieten wir ergänzende HTML-Versionen zu PDF-Dokumenten an und gestalten die PDFs so barrierearm wie möglich.

Zoomfunktion und alternative Eingabemethoden
Unsere Formulare lassen sich ohne Einschränkung vergrößern und verkleinern. Darüber hinaus unterstützen wir Eingabemethoden wie Spracheingabe, Touchscreen und alternative Tastaturen.

Prüfung der ARIA-Attribute und Rollen
Wir stellen sicher, dass alle [aria-*]-Attribute korrekt geschrieben, den richtigen HTML-Elementen zugewiesen und nicht fehlerhaft oder doppelt vergeben sind.

Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung

Wir setzen uns intensiv mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) auseinander und arbeiten stetig daran, unsere Formulare möglichst barrierefrei zu gestalten. Uns ist bewusst, dass Barrierefreiheit niemals mit einer einzigen Maßnahme vollständig erreicht wird. Wir führen daher regelmäßige Prüfungen durch und holen Feedback von Nutzerinnen und Nutzern ein, um fortlaufend Optimierungen vorzunehmen und unsere Formulare weiterhin so barrierefrei wie möglich zu gestalten.

Kontakt bei Fragen oder Anmerkungen

Haben Sie Anmerkungen, Hinweise oder Verbesserungsvorschläge zur Barrierefreiheit unserer Online-Formulare? Bitte kontaktieren Sie uns:

NotarNow
Telefon: +49 (0) 89 179 53 088
E-Mail: info@notarnow.de

Wir nehmen Ihr Feedback sehr ernst und setzen uns dafür ein, dass unsere Online-
Formulare barrierefrei zugänglich sind und bleiben.

Sie haben Fragen zu NotarNow?

NotarNow kombiniert intelligente Technologie mit dem Wissen und den Ideen seiner Anwender. Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu Produkten, zur Implementierung oder zu anderen Themen haben.